Pro Jahr besuchen rund 30.000 Gäste aus dem In- und Ausland den Campus des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Die neuen Gebäude sollen als zentraler Anlaufpunkt fungieren und den Standort für die rund 1.800 Mitarbeiter vor Ort sowie die regelmäßigen Besucher zeitgemäß repräsentieren. Neben ihren Grundfunktionen sollen die Neubauten zu Orten der Kommunikation, der Begegnung und des Austausches werden.
Die Realisierung erfolgt unter Berücksichtigung des „Leitfadens Nachhaltiges Bauen – Zukunftsfähiges Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit im Grundsatz.
Das TGA-Konzept von SEHLHOFF sieht eine effiziente und nachhaltige Kühlung der Gebäude sowie des Rechenzentrums über das Grundwasser vor. Beheizt wird über eine Wärmepumpe. Ein zentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung senkt den Energieverbrauch und sorgt für bestes Raumklima. Weitere Energieeinsparungen werden beispielsweise durch die geplante Photovoltaik-Anlage erreicht.
Visualisierung: Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten