Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) soll ein neues Dienstgebäude erhalten, das mit einem signifikanten, eigenständigen Baukörper auf dem Forschungscampus Neuherberg dessen Aufgaben repräsentiert. Das Gebäude wird außerdem der Vorhaltung des Notfallschutzes sowie als radiologisches Notfall- und Lagezentrum des Bundes dienen.
Der Neubau gliedert sich hauptsächlich in Büro- und Laborbereiche. Hinzu kommen Besprechungsräume, Werkstätten und sonstige nutzerspezifische Nebenräume.
Eine Herausforderung des Projektes besteht in der Erzielung der höchstmöglichen Gesamtwirtschaftlichkeit, Behaglichkeit, Gebrauchstauglichkeit und Architekturqualität bei einem möglichst geringen Einsatz von Energie und Ressourcen. Die maximale Nutzungsflexibilität sowie das Thema Nachhaltigkeit stehen dabei im Fokus.
CSR / Nachhaltigkeit:
Das neu zu errichtende Laborgebäude (S1-und S2-Labore) soll nachhaltig errichtet und im Standard „Silber“ des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) zertifiziert werden. Hierfür wird im Zuge des Tragwerksentwurfes ein umfassender Optimierungsprozess durchgeführt, insbesondere bezogen auf die wesentlichen Kriterien, wie Lebenszykluskosten, Ökobilanzierung und Rückbaubarkeit.
Bildquelle: Glass Kramer Löbbert Ges. v. Architekten mbH BDA